Kanzlei Dr. Holger Wirtz
Die im Jahr 1980 vom Steuerberater Manfred Wirtz gegründete Kanzlei wird inzwischen in zweiter Generation durch den Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Holger Wirtz geführt.
Unternehmen und Privatpersonen bieten wir eine verlässliche und kompetente Rundumbetreuung. Unser Angebot umfasst neben der Lieferung und Interpretation klassischer finanzwirtschaftlicher Auswertungen auch die betriebswirtschaftliche Beratung sowie die Wirtschaftsprüfung.
Dr. Holger Wirtz
- Studium der Wirtschaftswissenschaften in Duisburg (Dr. rer. oec. 2008)
- Steuerberater seit 2008, Wirtschaftsprüfer seit 2011
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen (2005)
- Langjährige Tätigkeit in der Grundsatzabteilung der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Mitgliedschaften im Deutschen Steuerberaterverband, Institut der Wirtschaftsprüfer, Bund der Steuerzahler und Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Rückstellungsreport 2022 - Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte (mit Peter Oser), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2023, S. 105-113
- GoA visuell: Strukturierte grafische Darstellung aller für die Abschlussprüfung relevanten IDW Verlautbarungen (Herausgeber: Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.), 2. Auflage, 2022
- Abschreibung von Gebäuden und sonstigen Bauten, DWS-Merkblatt Nr. 1862 (mit Anna Weber), 2022
- Rückstellungsreport 2021 - Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte (mit Peter Oser), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2022, S. 1-10
- ISA visuell: Strukturierte grafische Darstellung aller für die Abschlussprüfung relevanten ISA (Herausgeber: Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.), Düsseldorf 2021
- Wirtschaftsprüfung für Dummies, Weinheim 2021
- Rückstellungsreport 2020 - Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte (mit Peter Oser), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2021, S. 1-10
- Bilanzierung immaterieller Wirtschaftsgüter, DWS-Merkblatt Nr. 1909 (mit Anna Gersbacher), 2020
- Rückstellungsreport 2019 - Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte (mit Peter Oser), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2020, S. 41-51
- Bewertung des Sachanlagevermögens, DWS-Merkblatt Nr. 1824 (mit Anna Gersbacher), 2019
- Besonderheiten der Besteuerung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft, DWS-Merkblatt
Nr. 1750, 2019
- Rückstellungsreport 2018 - Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte (mit Peter Oser), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2019, S. 97-103
- Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht (mit Anna Gersbacher), 2. Aufl., Berlin 2018
- Rückstellungsreport 2017 - Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte (mit Peter Oser), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2018, S. 1-10
- Die Partnerschaftsgesellschaft, 6. Auflage, Berlin 2018
- Keine Rückstellung für künftige Kammerbeiträge - Reichweite des going-concern-Prinzips auf die Bewertung von Bilanzposten beschränkt? (mit Peter Oser), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2017, S. 693-696
- Aktuelles zu den Rücknahme- und Entsorgungspflichten nach dem ElektroG (mit Peter Oser, Katharina Philippsen), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2017, S. 569-572
- Internationale Rechnungslegung für die öffentliche Verwaltung (mit Thomas Müller-Marqués Berger), in: Baetge/Wollmert/Kirsch/Oser/Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Teil A, Kapitel IX, 32. Ergänzungslieferung Juni 2017
- Rechtliche Auseinandersetzungen in der Handels- und Steuerbilanz, DWS-Merkblatt Nr. 1791, 2017
- Rückstellungsreport 2016 - Darstellung ausgewählter Rückstellungssachverhalte (mit Peter Oser), in: Steuern und Bilanzen (StuB) 2017, S. 3-11
- Anwendungsfragen zur Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen (mit Peter Oser, Andreas Bolik), in: Der Betrieb 2016, S. 421-428206
- Novellierung des handelsrechtlichen Rechnungszinses für Pensionen – Neuregelung im Überblick, DWS-Merkblatt Nr. 1758, 2016
- Praktische Anwendung der ISA in Deutschland – Übergreifende Grundsätze der Prüfung nach den International Standards on Auditing (ISA 200) (mit Ulrich Skirk), in: Die Wirtschaftsprüfung 2016, S. 58-73 (Teil 1) und S. 132-137 (Teil 2)
- Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) – Wesentliche Änderungen und Hinweise zur praktischen Umsetzung (mit Peter Oser, Christian Orth), in: Der Betrieb 2015, S. 1729-1741
- Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung, 2. Auflage, Berlin 2010